Vorraussetzungen & Kriterien für die Erstellung eines AG Ratings.
Vorraussetzungen für ein Rating
- Eine AG sollte mindestens 6 Wochen im Spiel sein, bevor ein Rating erstellt wird.
- Ratings von AGs können entweder auf Anfrage durch die AG selbst oder auf Eigeninitiative durch ein EMF-Mitglied erstellt werden.
- Ratings von Indizes werden nur auf Anfrage bzw. mit Genehmigung des jeweiligen Indexleiters erstellt.
Folgende Kriterien werden bei jedem Rating berücksichtigt und entscheiden über die Zuordnung zu einer bestimmten Risikogruppe und entsprechende Notenvergabe:
1. Zuordnung einer Risikogruppe
Risikogruppe 1: Sehr konservative Aktie
überwiegend vorhandene Anlageklassen: Anleihen und Aktien / Depotschwerpunkt liegt klar bei Anleihen. Aktien machen einen kleineren Teil des Depots aus.
Risikogruppe 2: Konservative Aktie
überwiegend vorhandene Anlageklassen: Aktien und Anleihen / Depotschwerpunkt liegt bei Aktien. Anleihen machen einen kleineren Teil des Depots aus.
Risikogruppe 3: Gemischte Aktie
überwiegend vorhandene Anlageklassen: Aktien, Anleihen und Zertifikate / Depotschwerpunkt liegt bei Aktien. Anleihen machen einen Teil des Depots aus. Zertifikate werden im geringen Volumen gezeichnet.
Risikogruppe 4: Spekulative Aktie
überwiegend vorhandene Anlageklassen: Aktien, Zertifikate und Anleihen / Depotschwerpunkt liegt bei Aktien. Zertifikate machen einen kleineren Teil des Depots aus. Anleihen sind im geringen Volumen oder gar nicht vorhanden.
Risikogruppe 5: Hoch spekulative Aktie
überwiegend vorhandene Anlageklassen: Zertifikate und Aktien / Depotschwerpunkt liegt bei Zertifikaten. Aktien machen einen Teil des Depots aus.
Risikogruppe 6: Ramschaktie
überwiegend vorhandene Anlageklassen: Konzeptloses Depot.
2. Ratingnoten
Folgende Noten werden innerhalb der jeweiligen Risikogruppe vergeben, Plus und Minus können die Notentendenz der Aktie verdeutlichen. Es gibt grundsätzlich 5 Ratingnoten (A bis E). Die Noten A+ und E- werden nicht vergeben, die beste Note ist A,
die schlechteste E.
Note A Ausgezeichnete Anlagestrategie, kontinuierliches bis starkes Wachstum
Note B Gute Anlagestrategie, kontinuierliches Wachstum
Note C Befriedigende Anlagestrategie, langsames Wachstum
Note D Riskant für Anleger, relativ hohes Risiko
Note E AG verliert kontinuierlich an Wert und ist keine echte Kaufempfehlung für Anleger
3. Bewertungskriterien
- Unternehmenswachstum bei fairem Preis und Buchwert
- Einteilung in die richtige Risikogruppe
- Depotstrukturierung
- Sonstiges:
- Fähigkeiten des Spielers, Neuling, Alter Hase, etc.
- Indexleiter
- Logo-Designer
- AG-Spiel Admin
- Zertifikate-Handelsvolumen - Unterteilung
0% = kein Zertifikate-Handelsvolumen möglich
1%-4% = geringes Zertifikate-Handelsvolumen möglich
5%-10% = durchschnittliches Zertifikate-Handelsvolumen möglich
11%-19% = hohes Zertifikate-Handelsvolumen möglich
20%-25% = sehr hohes Zertifikate-Handelsvolumen möglich
- Handelsaktivität - Unterteilung
75%-100% = gute bis ausgezeichnete Handelsaktivität
50%-75% = überdurchschnittliche Handelsaktivität
50% glatt = durchschnittliche Handelsaktivität
25%-50% = unterdurchschnittliche Handelsaktivität
0%-25% = schlechte Handelsaktivität
- durchschnittliche Handelsvolumen der AG
Kategorie 1 = hohes Handelsvolumen / Aktien lassen sich sehr schnell kaufen bzw. verkaufen
Kategorie 2 = durchschnittliches Handelsvolumen / Aktien lassen sich gut kaufen bzw. verkaufen
Kategorie 3 = niedriges Handelsvolumen / Aktien lassen sich schlecht kaufen bzw. verkaufen
- Dividendenstrategie
- sehr gute, gute, mäßige oder schlechte Zukunftsaussichten
- Sonstiges: Fähigkeiten des Spielers, Neuling, Alter Hase, etc.
4. EMF Empfehlungen
- Depot umstrukturieren
- Bargeldbestand abbauen
- Aktienpositionen abbauen
- mehr in Anleihen umschichten
- Anleiheanlagen optimaler ausnutzen
- eigene Strategie finden
- Neues ausprobieren
- mehr Daytrading
- Investitionen in jüngere AGs ausweiten für mehr Wachstum im Depot
- Investitionen in ältere AGs ausweiten für mehr Sicherheit im Depot
- Gewinne bei hochgezockten Aktien mitnehmen und ggf. in Anleihen anlegen
- Gewinne bei hochgezockten Aktien mitnehmen und ggf. in andere Unternehmen investieren
- individuelle Empfehlung je nach aktueller Situation
5. EMF Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung
- Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung
6. EMF Rating wurde erstellt von
- Namen hinzufügen
7. EMF Ratingbeispiel
EMF Rating für: XY AG
1. Risikogruppe 1
2. Ratingnote A
3. Bewertungskriterien
- großes, gut strukturiertes Depot, was für eine kontinuierliche Wertsteigerung sorgt
- ausgezeichnete Handelsaktivtät
- sehr hohes Zertifikate-Handelsvolumen möglich
- hohes durchschnittliches Handelsvolumen / Aktien können schnell ge- und verkauft werden
- sehr gute Zukunftsaussichen
- sehr erfahrener längjähriger Spieler
4. EMF Empfehlungen
- hohen Bargeldbestand abbauen
- Zertifikate-Handelsvolumen einstellen
5. EMF Kaufempfehlung
- Kauf bis 94,5€
6. EMF Rating wurde erstellt von
- Herr Madoff
|